So funktionieren Pelletskessel


Dank der kompakten Bauweise von Pelletskesseln ist ein einfacher Transport und eine problemlose Aufstellung sichergestellt.
Die Pellets werden aus dem Lagerraum über eine flexible Spirale, die einen schonenden und staubfreien Transport zum Festbrennstoffkessel ermöglichen, bis zur Zellradschleuse (Rückbrandsicherung) transportiert.
Lesen Sie hier, welche vielfältigen
Möglichkeiten zur Pelletslagerung
Sie haben.
Von dort aus werden sie über die im Kessel integrierte Stokerspirale bis zum Fallschacht befördert und fallen dann, über ein Schauglas sichtbar, auf den hochtemperaturbeständigen, metallischen Brenner.
Die Pellets werden bei Wärmeanforderung über ein Heißluftgebläse automatisch gezündet. Dabei überwacht die Fotozelle den Zündvorgang und schaltet das Heißluftgebläse nach erfolgter Zündung ab.

Mehr als nur heiße Luft
Die heißen Gase werden mithilfe des drehzahlgeregelten Saugzuggebläses nach oben in den ersten Zug des senkrechten Röhrenwärmetauschers mit integrierten Wirbulatoren geführt. Über eine großdimensionierte Umlenkkammer, in der die Gase bereits deutlich niedrigere Temperaturen und Strömungsgeschwindigkeiten haben, setzt sich bereits ein Großteil des im Abgas enthaltetenen Staubes ab. Im zweiten Zug des Röhrenwärmetauschers findet eine zweite Abkühlung statt.
Die Abgase gelangen über das drehzahlgeregelte Saugzuggebläse in das Abgasrohr, welches an einen feutchteunempflindlichen Kamin aus Edelstahl oder glasiertem Formstein angeschlossen wird. Zur Optimierung der Verbrennung ist in dem Kamin unbedingt eine Nebenluftvorrichtung vorzusehen. Eine serienmäßig integrierte Sonde überwacht die Abgaszusammensetzung und regelt automatisch die Sekundärluftzuführung.

Vollautomatische Kessel-Reinigung inklusive

Zur Reinigung des Kessels werden automatisch intervallweise die Wirbulatoren in den Rohren des Wärmetauschers auf und ab bewegt. Die anfallende Asche wird über die Ascheschnecke automatisch in den Aschekasten transportiert. Ebenso wird der Brenner intervallweise durch schnelles Herunterklappen von Asche und Schlacke befreit. Die Asche fällt dabei direkt in den darunter befindlichen Aschekasten.
Der Aschekasten befindet sich hinter der Frontverkleidung und kann zur Entleerung mittels Kunststoffgriff bequem nach vorne herausgezogen werden. Dank höchster Effizienz der von heizen³ eingesetzten Pelletskessel ist eine Entleerung des Aschkastens lediglich alle zwei Monate erforderlich.
Hier finden Sie Schaubilder zur hydraulischen Einbindung von Pelletskesseln.
Wenn Sie eine Übersicht der technischen Informationen von Pellets-Kesseln einsehen
möchten, klicken Sie bitte hier.


Aktuelles

Die Hitze in den Schatten stellen
dena gibt Tipps für angenehmes Raumklima im Sommer Sonniges Wetter kann im Laufe des Sommers die... [mehr]Frühjahr ist Pelletzeit! Wer zu spät kommt, den bestraft der Preis
Die EnergieAgentur.NRW empfiehlt: Besser jetzt als später! Die EnergieAgentur.NRW empfiehlt allen... [mehr]Energiewende braucht effizientere Biokraftstoffe
dena-Untersuchung analysiert Energieverbrauch und Energieträger im Straßenverkehr bis 2025 Im... [mehr]

